Der Dividendenjäger
Die saftige 4 %-Rendite der RBC - Ich steigere mit 10.000 € mein wiederkehrendes Einkommen
Einleitung
Die Banken scheitern! Die Rezession steht vor der Tür! Nein, die Rezession ist JETZT! Die Verluste sind RIESIG! Krieg! Steuern! Instabilität! Das Ende der Wirtschaft! Das Schlimmste seit 19xx! Das Geld-System wird scheitern! Habe Angst um deinen Ruhestand!

Genau das sind die Nachrichten, die wir jeden morgen im Finanzkarussell sehen. Es lässt sich leider nie vermeiden, doch wir machen immer wieder den gleichen Fehler: uns unsere Lieblingsfinanznachrichten anzusehen. Dabei könnte es doch einfacher sein indem wird morgens aufwachen, uns ein Tasse Kaffee schnappen, den Hund raus lassen und einfach einen schönen und friedlichen Morgen genießen. Am besten mit viel Sonne 😄.
Stattdessen schüren die Nachrichten immer extremere Schlagzeilen, die uns mit Angst, Unsicherheit und Zweifeln erfüllen sollen - auch bekannt als FUD (auf Verunsicherung oder Abschreckung abzielende Kommunikations-Strategie).
Dann schauen wir unser Depot an und sehen ein Meer aus Rot. Dabei wird manchmal nicht ein einziger Ticker grün sein und man stellt sich die Frage: "Was nun? Verkaufen, bevor alles schlimmer wird? Verkaufen, was am meisten unter die Räder gekommen ist? Oder fange ich an das zu kaufen, was mir jetzt eine wunderbare Möglichkeit bietet?"
Ich habe mich entschieden, lieber das Letztere zu nehmen und erhöhe damit meinen Anteil bei der Royal Bank of Canada. Meine Beweggründe möchte ich hier in diesem Artikel teilen. Los geht's...
Der zweitschlimmste zweiwöchige Absturz in der Geschichte der Bankenbranche

Im letzten Monat sahen wir ein Ereignis, das den gesamten Markt in den roten Bereich bewegte. Die Bankenkrise löste innerhalb von 2 Wochen einen fast
30 %-igen Absturz bei den regionalen Bankaktien aus, wobei alle Finanzdaten hart getroffen wurden.
Das Scheitern der Silicon Valley Bank, der First Republic Bank und der Signature Bank verbreitete schnell Angst und Schrecken, obwohl sich die Konzentration nur auf regionale Banken bezogen hatte. Die Credit Suisse war für mich dagegen ein Spezialfall, da diese Bank seit Jahrzehnten miserabel läuft. Trotzdem schuf dies eine negative Welle für jedes Unternehmen, was sich mit Hilfe von Krediten in den letzten Jahren aufpumpen konnte.
Die Emotionen und der Vergleich
Da Propheten des Weltuntergangs uns gerne glauben lassen möchten, dass sich eine weitere Finanzkrise zusammenbraut und der Aktienmarkt dabei im Begriff ist weiter abzustürzen, wollte ich erst einmal bei meinen Emotionen Ruhe bewahren.
Immerhin hatte ich mit der Royal Bank of Canada "die sicherste Bank der Welt" in meinem Portfolio.
Da ich nicht in der Lage bin, diese Auswirkungen und Ereignisses zu berechnen und in Sekundenschnelle profitable Entscheidungen zu treffen, habe ich mir das Treiben der letzten Wochen einfach nur mit angesehen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Bewegungen bei der Royal Bank of Canada so gut wie bei Null waren.

Breit diversifiziert, umsatzstark und konservativ
Ich habe mir in den letzten Tagen die BIG FOUR aus Kanada noch einmal genau betrachtet und dabei gesehen, dass die Aktien der Royal Bank of Canada (NYSE: RY) inmitten des Abschwungs im Bankensektor mit am wenigsten zurückgegangen sind. Ein Grund dafür könnte sein, dass mit einer Größe von 131,6 Milliarden US-Dollar die RBC einfach widerstandsfähiger und defensiver ist als ihre Kollegen. Durch die kanadischen regulatorischen Maßnahmen ist die RBC mehr an traditionelle Geschäfte gebunden und kann weniger an hochspekulativen Investments teilnehmen wie die Kollegen aus dem Ausland.
Trotzdem ist die Royal Bank of Canada breit diversifiziert. Der Schwerpunkt liegt auf Nordamerika. Der Umsatzmix besteht etwa zu 59 % aus Kanada, 25 % aus den Vereinigten Staaten und 16 % stammen aus dem internationalen Geschäft.
Darüber hinaus betreibt die RBC 5 Geschäftsbereiche, die zusammengenommen auf 10 Jahressicht um 5 % wachsen und wie folgt aussehen: Personal & Commercial Banking (40 %), Wealth Management (30 %), Capital Markets (18 %), Insurance (7 %) und Investor & Treasury Services (4 %).

Die Royal Bank of Canada ist die sicherste Privatbank der Welt

Jedes Jahr stellt das Global Finance Magazine eine Liste der sichersten Banken der Welt zusammen, basierend auf den kombinierten Kreditratings von S&P, Fitch und Moody's.
Diese Kreditratings sind zwar offensichtlich nicht perfekt (siehe das AAA-bewertete toxische Hypothekenfiasko während der großen Finanzkrise 2008), trotzdem haben vier Ratingagenturen das Risiko, dass die RBC in den nächsten 30 Jahren in Konkurs geht, auf 0,4 % geschätzt!
Eine andere Möglichkeit darüber nachzudenken ist, dass die Ratingagenturen denken, dass es etwa 7.140 Jahre dauern wird, bis die RBC realistischerweise auf Null geht.
Oder anders gesagt, die besten Risikobewertungsagenturen der Welt denken, dass die RBC für Jahrtausende überleben wird!
Die Royal Bank of Canada ist gebaut um zu halten und so etwas zu überleben
Die Royal Bank of Canada wurde 1864 in Toronto gegründet und begann 1870 mit der Zahlung von Dividenden. Seitdem haben Aktionäre keine einzige Dividendenzahlung verpasst.

Das bedeutet, dass die RBC ihre vierteljährliche Dividende durch Dutzende von Rezessionen, Depressionen, zwei Weltkriege und sieben tödliche Pandemien IMMER bezahlt hat. Als die Spanische Grippe 5 % der Menschheit auslöschte, zahlte RBC weiterhin Dividenden! Rezessionen, Invasionen, 9/11 und wirtschaftliche Katastrophen - nichts konnte RBC davon abhalten, den Aktionären eine Kürzung anzubieten.
Diese Erfolgsgeschichten haben Kanadas sechstgrößte Bank weltberühmt gemacht für ihr zuverlässiges Einkommen, wodurch sie heute ein Grundnahrungsmittel in kanadischen Pensionsfonds, Stiftungen und Rentenkonten ist.
Das Dividendenwachstum beträgt - bezogen auf das vorherige Geschäftsjahr - 14,81 %. Das durchschnittliche Royal Bank of Canada-Dividendenwachstum der letzten 5 Jahre liegt bei 7,4 %. Der Durchschnitt der letzten 10 Jahre beträgt 8,3 %.

Meine RBC-Käufe habe ich stets über dem Durchschnitt der Dividendenhistorie getätigt und heute profitiere ich von einer durchschnittlichen Dividendenrendite von 4,57 %.

Einen letzten Bezug auf die Dividende schenke ich den Dividenden-Scores die zeigen, dass die Royal Bank of Canada nicht nur die "sicherste Bank" ist, sondern auch eine der besten und sichersten Dividendenzahler ihrer Branche. Laut der Scorecard von Seeking Alpha schneidet das Unternehmen (im Vergleich zum kompletten Finanzsektor) in Bezug auf Wachstum, Rendite und Konsistenz ausgezeichnet ab.

In Punkto Dividendensicherheit konnte man sich sogar gegenüber der Konkurrenz weitere Pluspunkte sammeln und den Score von D+ auf ein C+ steigern.
Entwicklung des fairen Wertes der Royal Bank of Canada

Dieser Chart, den ich aus dem Aktienfinder.net erhalten habe, zeigt, dass der aktuelle Kurs der Royal Bank of Canada (schwarze Linie) immer wieder vom bereinigten Wert davonläuft und wieder zurückkommt. Zudem sieht man auch schön, dass sich der bereinigte Fair Value (orange Linie) und der Fair Value Dividende (blaue Linie) kontinuierlich nach oben schraubt. Wenn man sich das langfristige Diagramm der Bank ansieht, ist es ein Maßstab für Konsistenz. Die Einnahmen sind mit durchschnittlich 10 % pro Jahr gestiegen und die Bank wird im Vergleich zu ihrem Durchschnitt selten überbewertet. Es gab einige Perioden in denen es eine großartige Idee war zu kaufen, einschließlich der Tiefen von Covid sowie in den Jahren 2009 und 2016.
Mein letzter Nachkauf war gleich am Anfang diesen Jahres (Januar), worüber ich in diesem Artikel berichtet hatte. Seit diesem Nachkauf hat sich an der Bewertung nicht viel geändert. Basierend auf den langfristigen durchschnittlichen Multiplikator- und Analystenschätzungen für das Gewinnwachstum könnte eine Investition heute etwa
14 % annualisierte Gesamtrenditen bieten. Daher habe ich erneut die Gelegenheit genutzt, bei einem kleinen und bescheidenen Rabatt von 5 % zuzuschlagen.

In den nächsten drei Jahren könnte RBC sogar mit einer Gesamtrendite von gut 40 % mehr erwirtschaften als der Gesamtmarkt.
Mein Nachkauf:
Ich habe im Januar schon erwähnt, dass ich kein Experte im Bankensektor bin und dies auch nicht vorhabe zu werden. Da ich nun seit 4 Jahren in der Royal Bank of Canada investiert bin und sie immer ein guter Begleiter war, bleibe ich auch weiterhin überzeugt davon, dass dieser Bereich ein wichtiger Schlüssel zur Diversifizierung meines Depots und meines Einkommens ist.
Für mich liegt der Hauptfokus auf dem Einkommen, das ich durch jede Investition erhalte. Wenn Ereignisse wie dieser Banken-Absturz passieren, schaue ich mir das an und versuche herauszufinden, welche Auswirkungen es auf die Dividenden haben könnte und ob ich bereit bin, dies durchzuhalten oder ob ich lieber weitermachen würde und nachkaufe. Oft haben Panik über den Aktienkurs nichts mit der Fähigkeit eines Unternehmens zu tun, seine Dividende zu zahlen. Genau das ist es, was ich mit diesem Artikel aufzeigen wollte.
Ich glaube fest daran, immer ein Nettokäufer von Aktien zu sein. Auf lange Sicht ist der Aktienmarkt einer der größten Generatoren von passivem Reichtum, den es je gab. Ich möchte mehr Aktien besitzen, nicht weniger! Als Käufer kommen mir daher niedrigere Preise immer zugute.
Obwohl ich den Markt nicht vorhersagen kann, kann ich folgendes über die RBC sagen:
sicherste Privatbank der Welt laut Ratingagenturen
AA-Kreditrating (sollte Jahrtausende überleben)
hat seit 153 Jahren keine Dividendenzahlung verpasst
konservatives Risikomanagement ist der Stoff dieser Legende
3,99 % sehr sicherer Dividendenertrag
14 % langfristiges Renditepotenzial
5 % unterbewertet
Wenn ich einen echten "Kaufen und für immer halten"-Einkommensbringer mit einer attraktiven Rendite und einer Dividende haben möchte, dann muss ich diesen Wert kaufen, der alle buchstäblichen Apokalypsen überlebt hat. Und die Royal Bank of Canada ist genau dieser Wert für mich!
Daher habe ich am Gründonnerstag die Möglichkeit genutzt, um meine bestehende Position von 100 Aktien um weitere 30 Aktien zum Kurs von 89,32 € auszubauen. Somit ist eine weitere Position in meinem Depot mit 10.000 € ausgebaut worden.
Die Gesamtinvestitionssumme lag inklusive Gebühren bei 2.696 €.
Die persönliche Dividendenrendite liegt nach diesem Kauf bei 4,57 % brutto und die zu erwartenden Bar-Dividenden werden sich für das nächste Jahr auf 460 € belaufen.
Der Depotanteil liegt bei 5,4 %.

Einen weiteren Aktienkauf für den Monat April schließe ich jetzt noch nicht aus, werde aber wie immer darüber berichten, sobald es etwas Neues gibt.
Danke für's Lesen!
LG Falk
**Werbung in eigener Sache: Am 22.04.2023 bin ich zusammen mit Matthias Schmitt (Finanzgeschichten.com), Sascha Huber (Saschas-Börsentag) und Maximilian Steppan auf dem Börsentag in München anzutreffen. Ich würde mich über ein Treffen mit Euch freuen 😃. Einen entsprechenden Link zur Anmeldung gibt's hier. Anschließend geht es noch in die Gaststätte "Drei Linden" unweit des MOC. Dort können wir uns mit anderen Börsianern bei Speis und Trank austauschen (Essen und Getränke zahlt jeder selbst). Die Plätze sind begrenzt! Hier ist der Link zur Reservierung!
Bitte denkt daran, dass das Platzangebot limitiert ist und sagt ab, falls ihr kurzfristig doch nicht teilnehmen könnt, damit der Platz an andere Interessierte vergeben werden kann.**
