Der Dividendenjäger
Defensiver Dauerläufer fürs Depot...

Heute am 12.02.2019 gab es einen kleinen Nachkauf meines Lieblingsunternehmens. Ich konnte mir 15 Stück zu je 56,44 € ins Depot legen und besitze jetzt insgesamt 30 Stück. Mein heutiger Kauf von 846,60 € erhöht somit meine Gesamtinvestition auf insgesamt 1.426,60 €. Man sollte sich zwar nicht in seine Investments verlieben, aber die Aktie von Church & Dwight hat es mir seit gut 9 Monaten richtig angetan. Mein erster Kauf war im Mai 2018 im Urlaub in Venedig.
Seitdem startete sie bei mir mit + 50 % durch und eine Korrektur wollte nicht wirklich stattfinden. Selbst in den schlechten Börsenmonaten von November bis Januar hat sie nicht nachgegeben für eine günstige 2. Tranche.
Wenn ich aber langfristig an der Börse Erfolge feiern möchte, muss ein Dauerläufer wie dieser her.
Church & Dwight, welche ich heute vorstelle, gehört zweifelsohne dazu.
Das Logo kennt in den USA jeder. Church & Dwight wurde 1846 gegründet, zahlt seit 1901 eine Dividende und hat sie auch seit 22 Jahren kontinuierlich erhöht. Church & Dwight gehört heute zu den größten und bekanntesten US-Herstellern von Haushaltswaren und stellt Basisprodukte her, die zur Befriedigung der Grundbedürfnisse selbst in der größten Krise nachgefragt werden. Neben einer großen Auswahl an Reinigungsmitteln zählen inzwischen auch Schwangerschaftstests, Zahnpasta, elektrische Zahnbürsten, Kondome sowie Tiernahrung und Tierhygieneartikel zum umfangreichen Sortiment.
Die Produkte werden unter rund 80 Marken vertrieben, wobei als gemeinsames Aushängeschild das Arm & Hammer-Logo dient, welches in den USA fast jeder kennt. Die Geschäfte werden nicht nur durch die Eigenmarke Arm & Hammer getragen, da der Konzern seine Produktlinie mit acht weiteren großen Marken durch Akquisitionen erweiterte.

Die Erwartungen wurden zuletzt wieder übertroffen! In den ersten 9 Monaten hat sich Church & Dwight hervorragend entwickelt und meine Erwartungen übertroffen. Der Umsatz stieg um 12 % auf 3,1 Mrd. $ und der Gewinn um ein Drittel auf 1,70 $ je Aktie. Wie schon in den Vorquartalen waren die Marken ARM & HAMMER und Oxiclean erneut die stärksten Wachstumstreiber im Unternehmen.
Das internationale Geschäft legte etwas stärker zu als der Inlandsmarkt. Hier liegt auch das große Potenzial von Church & Dwight, wenn die Marken auch international etabliert werden können. Und genau das hat der Konzern vor. Zuletzt konnte der ausländische Umsatz um 17,7 % auf 531 Mio. $ gesteigert werden.
Expansion in den Schwellenländern wird erweitert. International expandiert der Konzern vorrangig in englischsprachige Länder wie Großbritannien und Australien. Doch auch die Präsenz in Schwellenländern wie China und Brasilien wurde stark ausgebaut. Hier verspricht sich Church & Dwight von der rasant wachsenden Mittelschicht zu profitieren, die ihre Lebensgewohnheiten immer mehr den westlichen Gepflogenheiten anpasst und dabei bevorzugt auf Markenprodukte von amerikanischen und europäischen Herstellern zurückgreift.
Das Geschäftsmodell kennt keine Krise. Neben den bekannten Marken liegt die besondere Stärke von Church & Dwight im konjunkturresistenten Geschäftsmodell, was sich sehr positiv in der Finanzkrise zeigte. Denn die Nachfrage nach Haushaltswaren ist auch in Krisenzeiten immer stabil, was dem Konzern anhaltend sprudelnde Umsätze und Gewinne garantiert.
Dieser Erfolgsfaktor spiegelt sich auch im Aktienkurs wider, der langfristig nur den steilen Weg nach oben kennt und von Allzeithoch zu Allzeithoch rennt.
Cashflow
Zu den Kursrenditen erhalte ich auch noch eine Dividende, die zwar auf den ersten Blick mit 1,35 % nicht gerade üppig aussieht, aber einen Zuwachs von 28 % in den letzten 10 Jahren hat. Aber das ist mir persönlich immer noch lieber, als die Zinsen auf dem Sparbuch. Das Pay-out Ratio liegt mit 38 % in meiner für mich vorgegebenen range (bis 75 %). Zusammengefasst bringt mir das Investment ein passives Einkommen von 24 € im Jahr, also 2 € im Monat.
